Rahmenplanung für das Lernen auf Distanz

Immer wieder erreichen uns Nachrichten, dass sich Schülerinnen und Schüler in Quarantäne begeben müssen. Für diese Situation haben wir uns in der Europaschule auf einen Rahmenplan für das Lernen auf Distanz verständigt. Im Frühjahr hatten wir eine Befragung unter Ihnen, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, unter euch, liebe Schülerinnen und Schüler, und unter den Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule durchgeführt. Für Ihre und eure Mühe sind wir überaus dankbar. Ihre Rückmeldungen und eure Erfahrungen haben in diesen Rahmenplan Eingang gefunden. Auch hat das Ministerium für Schule und Bildung seit dem Frühjahr einige Eckpunkte verändert. Auch diese haben hierin Berücksichtigung gefunden.

Dieser Rahmenplan zum Lernen auf Distanz ist für uns ein weiterer Meilenstein hin zur Verbindung des Präsenzunterrichts in der Schule mit dem digitalen Lehren und Lernen der Zukunft.

Gemeinsam werden wir die Herausforderungen dieser besonderen Zeiten stemmen.

1. Standards für die Kommunikation

  • allgemeine Informationen erfolgen über die Schulhomepage und ggf. über E-Mail-Verteiler (Schulpflegschaft und Schülervertretung)
  • Google-Mail/-Classroom:
    • Hauptkommunikationsmittel zwischen Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern/Erziehungsberechtigten: 
    • organisatorische Fragen an Klassen- bzw. Stufenleitungsteams
    • fachbezogene Fragen an Fachlehrer*innen 
  • Videokonferenzen (Google-Meet für Lehrersprechstunde u.A.)

a) Sekundarstufe I – Zuständigkeiten

  • Klassenleitungsteams
    • verantwortlich dafür, dass alle Schüler*innen ihre Accounts aktiviert haben; 
    • Kommunikation der unterrichtsorganisatorischen und klassen-/ jahrgangsstufenbezogenen Themen über Google-Classroom
    • ein Google-Classroom für die ganze eigene Klasse mit Unterordnern für die einzelnen Fächer (Fachlehrer*innen als Kursleiter*innen einladen)
  • Schüler*innen sind verpflichtet, mindestens einmal täglich ihre Mails abzurufen
  • Fachlehrer*innen: verantwortlich für die Pflege ihrer Google-Fachordner

b) Sekundarstufe II – Zuständigkeiten

  • Fachlehrer*innen: pro Kurs je ein Google-Classroom für Aufgabenstellungen und Kommunikation einrichten

2. Standards der Lernorganisation

a) Allgemeines Verfahren:

Einheitliche und verbindliche Rhythmisierung des zeitlichen Ablaufs:

  • Hochladen der Aufgaben durch Lehrer*innen bis Montag, 8 Uhr
  • Abgabe durch Schüler*innen bis Freitag, 15 Uhr

Ferner:

  • Die Fachlehrer*innen stellen Aufgaben
    • realistische Erwartungen mit Augenmaß
    • zeitlich und inhaltlich differenziert 
    • geben Rückmeldungen zu den erledigten Aufgaben und entscheiden, ob Letztere überarbeitet werden sollen (s.u.) 
    • machen die Bewertungsmaßstäbe für die Schüler*innen transparent
  • Umfang der Aufgaben:
    • Jahrgang 5-7: ca. 50% der regulären Unterrichtszeit
    • Jahrgang 8-10: ca. 75% der regulären Unterrichtszeit
    • Jahrgang 11-13 regulärer Umfang
  • Die Schüler*innen 
    • sind verpflichtet, die gestellten Aufgaben zu erledigen und die Ergebnisse zurückzusenden
    • überarbeiten sie gegebenenfalls nach der Rückmeldung durch die Fachlehrer*innen und reichen sie erneut ein

b) Mögliche Szenarien:

  • Lehrer*in in Quarantäne:
    • erstellt Vertretungsmaterial für den Präsenzunterricht, schickt dieses an die Orga und lädt es im Kurs-/Klassen-Classroom hoch
    • organisiert, wie die Schülerergebnisse an ihn weitergeleitet werden
    • Schüler*innen schicken die Aufgaben per Mail oder Classroom direkt zurück oder geben sie am Ende der Stunde zur Weiterleitung an den Fachlehrer ab 
  • einzelne*r Schüler*in oder ganze Lerngruppe in Quarantäne: 
    • siehe 2) a) allgemeines Verfahren
    • für Schüler*innen ohne Internetzugang: gegebenenfalls Materialpakete montags ab 9 Uhr abholen und bis Freitag 13 Uhr dorthin zurückbringen zu lassen

c) Standards für das Feedback / für die Rückmeldungen: 

  • im Ermessen der Lehrkraft, inwiefern eine quantitative oder qualitative Rückmeldung erfolgt; 
  • bei nicht eingereichten Arbeitsergebnissen: Kontaktaufnahme der Lehrkraft mit den Schüler*innen oder deren Eltern und Information an Klassen- oder Stufenleitungsteam;
  • regelmäßige Sprechzeiten für fachliche Rückfragen z.B. über Google Meet, Google-Mail oder Google-Classroom.

d) Leistungsbewertung:

Die transparent zu gestaltende Leistungsbewertung erstreckt sich auch auf die im Distanzunterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler. (25. Schulmail des MSB)

Kriterien der Leistungsmessung:
  • fristgerechtes Erledigen der Arbeitsaufträge (i.d.R. digital)
  • Vollständigkeit der Inhalte
  • inhaltliche und formale Korrektheit und Qualität der abgegebenen Aufgaben
  • Inhalte des Distanzunterrichts können Teil von schriftlichen und mündlichen Leistungsüberprüfungen im Präsenzunterricht sein.