Wie die EU funktioniert: Die Klasse 10c in Straßburg
Die Klasse 10c hat sich im GL-Unterricht mit der Europäischen Union befasst, d.h. die Geschichte ihrer Gründung und Weiterentwicklung verfolgt, die verschiedenen Organe und Aufgaben erarbeitet, die EU-Wirtschaftspolitik analysiert, usw.
Eine Aufgabe bestand u.a. darin, einen Artikel für die Homepage und damit die Schulgemeinschaft auf Grundlage eines Schaubildes zu verfassen, in dem die Aufgaben der einzelnen EU-Organe und die Zusammenarbeit untereinander deutlich gemacht werden sollte. Denn die Gesamtschule Hemer arbeitet ja mit verschiedenen Projekten daran, Europa-Schule zu werden!
Einen logischen Abschluss stellte dann der Besuch Straßburgs im Rahmen der Klassenfahrt der 10c im September dar, bei dem der Sitz des Europaparlaments persönlich in Augenschein genommen werden konnte.
Liam Krisp, 10c: So funktioniert die EU
Kaum einer versteht heutzutage noch die EU-Politik. Mit den ganzen Kommissionen oder Präsidenten. Trotz alldem kann man dieses komplizierte Gewirr von Ausschüssen in drei Kategorien einteilen. Die einen sind die, die die Gesetze beschließen. Dann diejenigen, die sie ausführen und noch diejenigen, die die politischen Richtlinien festlegen.
Fangen wir mit der ersten Kategorie an: diejenigen, die die Gesetze beschließen. Diese Aufgabe übernehmen das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union. Beide verabschieden oder verbessern Gesetze.
Kommen wir aber nun zur zweiten Kategorie: diejenigen, die die politischen Richtlinien festlegen. Zu diesem Spektrum gehören der Präsident des Europäischen Rates, der Europäische Rat und der Hohe Vertreter für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. Diese drei Posten geben den Rahmen vor, den die Kommissionen und Räte nutzen müssen, um Gesetze zu beschließen und zu verabschieden.
Die letzte Kategorie ist die, die über die Ausführung der Gesetze, die sie vorgelegt bekommen, wachen. Dazu gehören die Europäische Kommission und der Präsident der Europäischen Kommission.
Kira Klose, 10c: So funktioniert die EU
Wie ihr wisst, möchte unsere Schule Europa-Schule werden. Deshalb möchte ich euch die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen EU-Organen näherbringen.
Die EU ist ein Zusammenschluss von Staaten. Alle 28 EU-Staaten wirken bei europäischen Angelegenheiten mit. Dies geht über den Rat der Europäischen Union und das Europäischen Parlament. Jeder wahlberechtigte EU-Bürger kann die Abgeordneten des Parlaments alle 5 Jahre wählen. Derzeit besteht das EU-Parlament aus 751 Abgeordneten. Sein Hauptsitz liegt in Straßburg.
Es gibt drei große Unterteilungen der EU-Organe. Der Europäische Rat (in dem sitzen die 28 Regierungschefs der EU-Mitgliedsländer) und die Hohe Vertreterin für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (momentan ist dies Federica Mogherini) geben die politischen Leitlinien vor.
Die Gesetze werden dann vom Rat der Europäischen Union (hier sitzen alle Fachminister der 28 nationalen Regierungen, deshalb heißt er auch Ministerrat) und dem Europäischen Parlament beraten und beschlossen.
Die beschlossenen Gesetze werden dann von der EU-Kommission, in der aus jedem EU-Land ein Kommissar sitzt, umgesetzt und kontrolliert. Gesetzesvorlagen können jedoch erst dann beschlossen werden, wenn 70 % dafür stimmen. Die großen EU-Staaten haben bei Mehrheitsentscheidungen mehr Stimmen als die kleinen EU-Staaten.
Außerdem gibt es noch 4 weitere kleine Einrichtungen:
-
Der Europäische Gerichtshof, dieser wacht über jegliche Verträge der EU.
-
Der Ausschuss der Regionen hat beratende Aufgaben bei der Strukturförderung für wirtschaftlich schwache Regionen
-
Der Europäische Rechnungshof überprüft die Haushaltsführung
-
Der Wirtschafts- und Sozialausschuss hat beratende Aufgaben
Ich hoffe, dir konnte dieser Artikel helfen, die Zusammenhänge zwischen den einzelnen EU-Organen zu verstehen.